
Als eine von neun stationären Kinder- und Jugendlichen Einrichtungen in Oberbayern nahmen zwei jugendliche Bewohnerinnen mit einer Betreuerin im Februar 2025 an der Speak-Up-Veranstaltung des Landesheimrates Bayern in München teil. Diese Veranstaltung, die jedes Jahr zu einem wichtigen Austausch wird, widmete sich in diesem Jahr dem Thema der Diskriminierung.
Gleich zu Beginn wurde die Atmosphäre durch kreative Spiele und spannende Aktionen aufgelockert, die es den Rednern ermöglichten, die Kinder und Jugendlichen für das Thema zu begeistern und ihnen das Gefühl zu geben, dass ihre Stimmen gehört werden.
Im Verlauf der Veranstaltung wurden viele interessante und nachdenklich stimmende Beiträge der Kinder und Jugendlichen präsentiert. Es war beeindruckend zu sehen, wie offen und mutig die jungen Teilnehmer ihre persönlichen Erfahrungen und Geschichten teilten. Besonders in einem interaktiven Vortrag, der den Schwerpunkt auf die Diskriminierung von Heimkindern legte, kamen die Kinder und Jugendlichen bald ins Gespräch. Es entstand ein lebendiger Austausch, bei dem alle Beteiligten ihre Perspektiven und Eindrücke einbrachten.
Die Kinder und Jugendlichen entwickelten Ideen, wie Diskriminierung auf der Ebene im Landesheimrat besser bekämpft werden könnte. Ihre Vorschläge zeigten ein bemerkenswertes Maß an Engagement und Durchdachtheit, was deutlich machte, dass sie nicht nur die Problematik verstanden, sondern auch aktiv an Lösungen arbeiten wollen.
Zum Abschluss der Veranstaltung gab es dann eine wohlverdiente Erholung. Bei einer Auswahl an leckeren Snacks und in einer entspannten Atmosphäre konnten sich alle Teilnehmer bei Spiel und Spaß noch weiter austauschen und das Erlebte gemeinsam reflektieren.
Es war eine inspirierende und bereichernde Veranstaltung, die den Zusammenhalt und die Kreativität der Kinder und Jugendlichen stärkte und einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Diskriminierung leistete.
